Profil
Hilkea Blomeyer
Lebenslauf
-
Ausbildung
Bachelor in Skandinavistik und Germanistik (Uni Tübingen)
Master in Germanistischer Linguistik (Uni Tübingen, Uni Bergen)
Masterprofillinie Digital Humanities (Uni Tübingen, Schwerpunkt Digitale Werkzeuge)
-
Qualifikationen:
Deutsch, Englisch, Französisch, Norwegisch
Altnordisch, Latein
Kentnisse in R, Python, Transkribus, XML
-
Berufliche Stationen
Nachhilfeinstitut
Freiwillige in einer Studierendenbar
Uni Tübingen
-
Derzeitiger Job
Wissenschaftliche Mitarbeiterin in einem Forschungsprojekt
-
Arbeitgeber*in:
SFB Andere Ästhetik
Universität Tübingen
-
Was mache ich in der Wissenschaft am liebsten: neue Ideen mit Anderen diskutieren
-
Über mich: Hei, ich bin Hilkea! Wie mein Name komme auch ich aus Ostfriesland, wohne aber schon seit längerem bei Tübingen in Süddeutschland. Ich beschäftige mich mit Sagas, den Erzählungen aus dem mittelaterlichen Skandinavien. Wenn ich nicht arbeite, zeichne ich Comics (über Sagas) oder bin unterwegs, neue Ecken von Deutschland oder Norwegen zu entdecken.
-
Meine Pronomen sind:
sie/ihr
-
Über meine Arbeit: Die mittelalterlichen Fantasy-Erzählungen Skandinaviens auf ihre Erzählweise und Aufführung erforschen.
-
Mehr lesen
Ich arbeite mit den Fantasy-Erzählungen aus dem mittelalterlichen Skandinavien und erforsche, wie diese Texte sich zusammensetzen, erzählen und wie wir diese Muster auch heute in Geschichten, vor allem Comics, erkennen.
Die Geschichten (sogenannte Sagas), die ich untersuche, spielen in einer mythischen Vorzeit, das heißt sie spielen zu einer Zeit, bevor Island besiedelt wurde. In den Erzählungen treffen wir auf Helden, Trolle, Drachen, magische Schwerter, düstere Prophezeiungen, also alles, was einen Fantasy-Roman ausmachen. Ich schaue mir dabei an, wie diese und andere Elemente in die Geschichte eingebaut sind und sich auch verändern. In unserem Projekt nennen wir das kaleidoskopisches Erzählen. Wie bei einem Kaleidoskop, verändern sich die Bilder / Geschichten, die wir sehen, wenn die Steine / Elemente an eine andere Stelle fallen.
Daneben betrachte ich aber auch, wie die Sagas durch diese Art des Erzählens aufgeführt oder vorgetragen werden können. Die Geschichten wurden nicht alleine zuhause gelesen, sondern vor einem Publikum vorgelesen oder aufgeführt. Wenn das Publikum also schon genug über böse Trollfrauen gehört hat, wird aus ihr plötzlich eine helfende Trollfrau (und eigentliche Hauptfigur der Erzählung).
Diese Erzählmuster sehen wir auch heute noch in Geschichten, z. B. Fantasy oder Krimi, aber auch in Comics. Hier analysiere ich, wie Comics über Wikinger oder altnordische Literatur, die Erzählstoffe, die wir aus den Sagas kennen, umsetzen, neu interpretieren oder verändern.
-
So sieht ein typischer Tag von mir aus: Kaffee, Tee, Saga, Kaffee, Schreiben, Mindmap, Kaffee, zurück an die Pinnwand, Schreiben, Meeting, Kaffee, irgendwas hab ich vergessen, Lesen, Bus, Sport, Bett
-
Mehr lesen
Morgens nehme ich den frühen Bus ins Büro. Dort wird erstmal Kaffee und Tee gekocht. Damit startet es sich deutlich besser in den Tag. Mit Kaffee, Tee und Frühstück gerüstet, arbeite ich zuerst E-Mails ab und lese Zeitung. An einem typischen Arbeitstag bereite ich entweder einen Vortrag für eine Tagung vor (gerade: Comics und altnordische Literatur) oder arbeite mit meinen Texten. Dafür liegt immer eine Pinnwand oder eine Mindmap bereit. Zwischendurch treffe ich mich aber auch mit Kolleg*innen, um Veranstaltungen zu planen oder sich über neue Ideen auszutauschen. Auf dem Rückweg vom Büro gehe ich schnell noch einkaufen, bevor es mit dem Bus wieder nach Hause geht. Dort entspanne ich gerne mit einem Computerspiel (obwohl Stardew Valley nicht entspannend ist), ein bisschen Sport oder einfach mit Serien.
-
Wenn ich das Preisgeld von 500 € gewinnen würde, dann würde ich damit folgendes Projekt in der Wissenschaftskommunikation umsetzen oder unterstützen: Mit einer Schulklasse eine eigene Saga schreiben und diese aufführen an einem Sagaerzählabend
-
Mein Interview
-
Wie würdest du dich in drei Sätzen oder in drei Worten beschreiben?
Kaffee, Tee, Skandi
Was oder wer hat dich dazu inspiriert deinen Beruf oder dein Forschungsthema zu wählen?
Ein kleiner Eisbär in einer altnordischen Kurzgeschichte
Wer ist dein*e Lieblingswissenschaftler*in?
Else Mundal
Was wolltest du nach der Schule werden?
Privatdetektiv (zuviel ??? als Kind gehört)
Bist du während deiner Schulzeit jemals in Schwierigkeiten geraten?
Kein Kommentar
Wenn du deinen jetztigen Job nicht machen würdest, was würdest du stattdessen machen?
Comicautorin
Wer ist dein*e Liebelingssänger*in oder Band?
The Beatles, Kaizers Orchestra, Fiddlers Green
Was ist dein Lieblingsessen?
Lasagne, Waffeln und jegliche Nudeln
-





