Ich habe 3 Hauptaufgaben: Lehre, Forschung und Transfer – also die Vermittlung meiner Forschungsergebnisse an die Gesellschaft.
Lehre könnt ihr euch vermutlich vorstellen. Das ist auch nicht viel anders als in der Schule – zumindest bei mir, weil der Studiengang „Digitale Medienkultur“, den ich leite, nur 18 Plätze hat.
Ich unterrichte aber nicht nur Studierende, sondern bilde auch Nachwuchswissenschaftler:innen fort, indem ich sie promovieren (d.h. sie machen ihren Doktor) oder sogar habilitire (das ist die nächste Stufe in einer wissenschaftlichen Karriere).
Forschung mache ich z.B. im Rahmen von Forschungsprojekten, für die ich z.B. von Bundesministerium für Forschung Geld erhalte (nachdem ich dafür viele, viele Anträge geschrieben habe). Aber ich forsche auch mit Studierenden zusammen zu Themen, die sie spannend finden. Die Forschungsergebnisse werden dann zu wissenschaftlichen Veröffentlichungen (in Fachzeitschriften oder Büchern) oder – das wäre dann der Transfer – ich mache Interviews, Podcasts (z.B. ) oder nehme an Projekten wie I’m a Scientist teil.
Hinzu kommt die Arbeit in der sog. „Selbstverwaltung“ der Uni, d.h. in Gremien wie z.B. dem Senat. Ich bin Vizepräsidentin der Uni, da wird viel organisiert und verhandelt (etwa mit unserem Ministerium).
In dem Studierenden-Podcast Durch den Wolf gedreht wird das in der Folge „Wie funktioniert Wissenschaft“ nochmal ausführlicher erklärt. Hier z.B. bei Spotify: https://open.spotify.com/episode/0KPu08ifKXqNjsI2K9uGZS
Kommentare